Entscheidungen treffen – ohne Gewinner und Verlierer

Wege zu besseren Entscheidungen
Folge #2: Systemisches Konsensieren

Jeder von uns kennt die Situation: Wir müssen eine Entscheidung treffen, aber die Auswahl fällt uns schwer. Ihr Unternehmen möchte beispielsweise eine Initiative zur Nachhaltigkeit umsetzen. Mehrere Vorschläge sind stark, aber welcher ist der richtige für Ihr Unternehmen? Es ist Menschen schlichtweg unmöglich, vorher zu wissen, was die richtige Entscheidung ist, so lautet die Theorie des Wirtschaftswissenschaftlers Herbert Simon. Übermäßiger Perfektionismus kann dabei den Entscheidungsprozess lähmen. In dieser und den kommenden Ausgaben des Kuraray Online Magazine stellen wir Ihnen Werkzeuge vor, wie Sie für sich oder gemeinsam mit Ihrem Team zu besseren Entscheidungen kommen – dieses Mal das Systemische Konsensieren.

Ein Team, viele Meinungen

Entscheidungen zu treffen, mit denen alle Mitglieder einer Gruppe rundum zufrieden sind, ist nicht leicht. Denken Sie nur an den Sinnspruch: „Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann.“ Einen Konsens, also die volle Zustimmung aller Beteiligten, zu finden, ist erfahrungsgemäß ein langwieriger Prozess, der auch in endlosen Debatten verharren kann. Und eine Abstimmung zwischen Pro und Contra hinterlässt am Ende oft Gewinner und Verlierer. Gerade bei wichtigen Entscheidungen, die gemeinsam in einem Team mit gleichberechtigten Mitgliedern oder von verschiedenen Abteilungen getroffen und getragen werden sollen, bedarf es also guter Methoden, die die Entscheidungsprozesse vereinfachen und gleichzeitig die unterschiedlichen Perspektiven der Teammitglieder miteinbeziehen. Schließlich ist das für den Gesamterfolg des Projekts unerlässlich. Genau hier setzt die Methode des Systemischen Konsensierens an.

„Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem Produktionsbetrieb und eines Ihrer Produkte soll ein neues Design bekommen“, erklärt Daniela Niemeyer, Specialist Organizational Development bei Kuraray. „Ihre Ingenieure entwerfen mehrere Modelle. Eines davon sagt den Kollegen aus der Produktion zu, weil es sich sehr gut herstellen lässt, ohne größere Anpassungen an den Anlagen vorzunehmen. Das Team aus dem Controlling präferiert ein anderes Design, weil es für geringere Kosten und eine bessere Auslastung der Maschinen sorgt. Und das Marketing hat ganz andere Vorstellungen, auch wenn es die erste Variante schon recht gut findet: Mit keinem Design sind alle zufrieden. Das Systemische Konsensieren bietet Ihnen einen Ausweg aus solchen Situationen, die sonst wie eine Sackgasse beim Entscheidungsprozess gewirkt hätten.“

Von Perfektionismus zum gemeinsamen Nenner

Die Methode wurde vom Institut für Systemisches Konsensieren entwickelt und rückt das gemeinsame Arbeiten in den Mittelpunkt. Sie gibt außerdem Aspekten einen Raum, die oft negativ wahrgenommen werden. Anstatt Unbehagen, Ablehnung, Einwände sowie andere Meinungen und Vorstellungen bei einer Pro- und Contra-Entscheidung komplett zu ignorieren, nutzt sie diese produktiv.

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen zum Beispiel ein Produkt neu designen möchten, ermitteln Sie zunächst gemeinsam, wie die konkrete Fragestellung lautet. Dann entwerfen die Beteiligten mögliche Designs und prüfen anschließend gemeinsam, welche Varianten grundsätzlich realisierbar sind. In eine „Widerstandsmatrix“ tragen schließlich alle Teilnehmenden unter jedem Vorschlag einen Wert ein, der besagt, wie stark sie ihn ablehnen. Die Entscheidung fällt auf das Design mit dem geringsten Widerstandswert. Dahinter steht die Überzeugung, dass die Lösung mit dem geringsten Widerstand näher an einem Konsens ist, als die Lösung mit der größten Zustimmung. Den genauen Ablauf des Systemischen Konsensierens haben wir in der Infobox im Anschluss an diesen Text für Sie zusammengefasst.

Entscheidung als Ausgangspunkt ohne Gewinner und Verlierer

Trotz unterschiedlicher Ansprüche kann so ein neues Produktdesign gemeinsam erarbeitet werden, mit dem alle zufrieden sind. So ermöglicht die Methode eine konsensnahe, rasche Entscheidungsfindung ohne Gewinner und Verlierer. Die Entscheidung ist hierbei allerdings oft lediglich der erste Schritt. Daniela Niemeyer: „Beim Systemischen Konsensieren ist die Prüfung auf Realisierbarkeit eher vorläufig. Ihre Teams werden das gewählte Neudesign sicherlich noch überarbeiten, bevor es wirklich fertig ist. Die Stärke des Systemischen Konsensieren ist, dass es eine grundsätzliche Entscheidung liefert, auf der Sie im weiteren Prozess aufbauen können.“


Ablauf des Systemischen Konsensierens 

Systemisches Konsensieren ermöglicht das gemeinsame Entscheiden zwischen mehreren Lösungen. Dabei sind alle Meinungen gleichwertig. Steht auch in Ihrem Unternehmen bald eine wichtige Entscheidung an, für die Sie unterschiedliche Ansprüche zusammenführen wollen? Hier haben wir das Systemische Konsensieren am Beispiel eines Produktneudesigns für Sie dargestellt.

1. Was ist unsere Fragestellung? Wie können wir das Produkt attraktiver gestalten, ohne Qualität oder Kosten zu beeinträchtigen?

2. Zwischen welchen Lösungsvorschlägen wird entschieden? Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, neue Designs zu erstellen:

  • Die eingereichten Vorschläge verdeutlichen die unterschiedlichen Ansprüche an das Design
  • Jedes Design wird auf seine Realisierbarkeit geprüft: Ist es attraktiver als das alte Design, bedeutet aber weder Qualitätsverlust noch mehr Aufwand? Mindestens eine Person muss dem zustimmen
  • Diskussion über die Pros und Contras der Designs

3. Ermitteln von Widerständen: In einer Widerstandsmatrix tragen alle Teilnehmenden unter jedem Design einen Wert zwischen 0 und 10 ein; 0 steht für völlige Zustimmung, 10 für stärkste Ablehnung.

4. Ranking: Das Design mit dem geringsten Widerstand gilt als konsensiert, die Entscheidung ist gefallen. Bei Gleichstand wird das Design mit dem höchsten Widerstands-Einzelwert zurückgestuft.


Previous ArticleNext Article

Editor Picks

Send this to a friend